Kontakt

Tobias Riefe

Sie haben Fragen oder möchten ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren, dann kontaktieren Sie uns!

  Telefon: 040 / 180 44 590-0

  info@lr-finanzkonzepte.de

Oder schreiben Sie uns direkt:

  • Existenzrisiken

    Ihr Finanzberater aus Hamburg

    Existenzrisiken
  • Existenzrisiken

    Ihr Finanzberater aus Hamburg

    Existenzrisiken

Die Berufsunfähigkeitsversicherung

Absicherung von Existenzrisiken – Ihr Versicherungsmakler aus Hamburg

Sie können nicht alle Eventualitäten des Lebens absichern. Es gibt aber Risiken, die Ihre finanzielle Existenz bedrohen können. Diese sollten auf keinen Fall unberücksichtigt bleiben. Dazu gehört insbesondere das Risiko der Berufsunfähigkeit. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie diese absichern können. Anschließend analysieren wir Ihren individuellen Bedarf und suchen das für Sie passende Produkt auf dem Markt.

finanzberatung

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?

Jeder der auf sein Erwerbseinkommen angewiesen ist, benötigt diese Absicherung! Der Wert der eigenen Arbeitskraft liegt typischerweise bei Akademikern im siebenstelligen Bereich. Im Falle einer Berufsunfähigkeit fällt das Arbeitseinkommen weg, was zum finanziellen Ruin führen kann, wenn keine ausreichende Absicherung vorhanden ist. Die gesetzliche Berufsunfähigkeitsversicherung wurde bereits vor Jahren faktisch eingestellt und kommt heute nur noch Menschen zu Gute, die von 1961 geboren sind. Ersetzt wurde diese staatliche Leistung durch eine Erwerbsminderungsrente. Ansprüche auf Erwerbsminderungsrente entstehen erst, nachdem mindestens fünf Beitragsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung verzeichnet sind. Es wird zwischen voller und hälftiger Erwerbsminderung unterschieden. Für den Erhalt der vollen Erwerbsminderungsrente muss festgestellt werden, dass das Restleistungsvermögen bei weniger als 3 Std. täglich liegt, für die hälftige Erwerbsminderungsrente liegt dieses zwischen 3 und weniger als 6 Std. täglich. Bei der Prüfung, ob eine Erwerbsminderung vorliegt, spielt die Qualifikation oder Erfahrung keine Rolle! Es wird ausschließlich geprüft, ob irgendeiner Tätigkeit nachgegangen werden kann. Zudem fällt die Erwerbsminderungsrente der Höhe nach sehr gering aus, so dass häufig sogar noch weitere Sozialleistungen notwendig werden, wenn keine private Vorsorge getroffen wurde. Sehen Sie am Besten gleich einmal in Ihre eigenen Renteninformation von der deutschen Rentenversicherung, die Sie jährlich erhalten. Hier ein Muster:

renteninformation

Insgesamt wird ca. jeder Vierte während seines Berufslebens zumindest vorübergehend berufsunfähig. Selbst unter Akademikern sind es immer noch ca. 20%.

Was sind die Ursachen für Berufsunfähigkeit?

berufsunfähigkeit ursachen

Ca. 75-80% aller Berufsunfähigkeitsfälle sind auf folgende Ursachen zurückzuführen:

  • Psychische bzw. nervliche Erkrankungen
  • Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates
  • Herz- und Gefäßerkrankungen
  • Krebs- bzw. Tumorerkrankungen / Neubildungen

Diese Ursachen können Akademiker fast durchgängig genauso häufig betreffen, wie sie den gesamten Arbeitsmarkt betreffen. Wesentlich geringere Eintrittswahrscheinlichkeit für Berufsunfähigkeit gibt es unter Akademikern nur im Bereich von Unfällen. Diese spielen allerdings insgesamt eine untergeordnete Rolle.

Was bedeutet Berufsunfähigkeit bei einer privaten Absicherung?

berufsunfähigkeit

Eine typische Definition für Berufsunfähigkeit lautet bei vielen deutschen Lebensversicherern „Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn die versicherte Person infolge Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfalls, die ärztlich nachzuweisen sind, voraussichtlich sechs Monate ununterbrochen außer Stande ist, ihren Beruf oder eine andere Tätigkeit auszuüben, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausgeübt werden kann und ihrer bisherigen Lebensstellung entspricht.“ Eine weitere Bedingung ist in der Regel, dass eine 50%ige Berufsunfähigkeit vorliegen muss. Selten gibt es auch andere Werte.
Aus dieser Definition lassen sich wesentliche Unterschiede zur Erwerbsminderungsrente herausarbeiten:

  • Es findet ein Abgleich mit dem zuletzt ausgeübten Beruf statt
  • Zudem werden Ausbildung und Lebensstellung bei der Betrachtung einbezogen
  • Die vereinbarte Leistung wird ab 50% Berufsunfähigkeit fällig

Welche Einschränkungen gibt es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Ist der vereinbarte Berufsunfähigkeitsgrad, in der Regel 50%, nicht erreicht, gibt es keine Leistungen
  • Bestimmte Berufsgruppen sind nicht oder nur zu erschwerten Bedingungen versicherbar. Z.B. Soldaten oder Piloten.
  • Eine Berufsunfähigkeit, die durch Terror- oder Kriegsereignisse hervorgerufen wird, ist in der Regel nicht versichert
  • Vorsatz ist ein Ausschlussgrund für Leistungen. Sollte sich also z.B. ein Chirurg den Daumen abtrennen, so wird der Versicherer leistungsfrei.
  • Vorerkrankungen werden häufig vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder erhöhen den Beitrag
  • Risikohobbies werden ebenfalls meistens vom Versicherungsschutz ausgeschlossen

Leistungsbeispiele aus der Praxis für Berufsunfähigkeit

berufsunfähigkeit leistungsbeispiele

Tumorerkrankung
Herr Schramm aus Hamburg Wandsbek ist 31 Jahre alt und als Wirtschaftsingenieur in einem Maschinenbauunternehmen tätig. Bei einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung wird ein auffälliges Muttermal gefunden. Nach der Entfernung ergibt sich ein krankhafter Befund: Krebs. Die sich anschließende Therapie verspricht zwar Erfolg, schwächt Herrn Schramm allerdings so stark, dass er für rund 2 Jahre seinen Beruf nicht ausüben kann. Nachdem das Krankengeld ausgelaufen ist und seine Ersparnisse aufgebraucht sind, beantragt er Sozialhilfe, da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente nicht ausreichend ist. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung lehnte Herr Schramm aufgrund seines gesunden Lebenswandels ab.

Burn Out
Als Abteilungsleiterin im Personalwesen bei einem Versicherer in Hamburg Bramfeld stand Frau Momsen oft unter Zeitdruck. Der damit verbundene Stress löste bei ihr eine mittelgradige depressive Episode aus. Inzwischen ist sie seit über 3 Jahren nicht mehr in der Lage ihrem Beruf nachzugehen. Eine Besserung ist weiterhin nicht in Sicht. Neben einer teilweise Erwerbsminderungsrente der deutschen Rentenversicherung bezieht Frau Momsen eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 3500 EUR/M. Damit kann sie ihren Lebensstandard erhalten und allen Verpflichtungen nachkommen.

Was gibt es bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu beachten?

berufsunfähigkeit beachten

  • Besonders wichtig ist eine möglichst vollständige Absicherung aller gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Daher ist es gerade bei bereits bestehenden Vorerkrankungen sehr wichtig, bei mehreren Gesellschaften Anfragen zu stellen.
  • Nicht nur die Preise für die Absicherung sind unterschiedlich, sondern auch Bedingungen, Kompetenz und Servicequalität der Versicherer!
  • Akademiker können es sich leisten, ihren Lebensstandard in angemessenem Rahmen abzusichern. Dies bezieht sich nicht nur auf die Höhe der Absicherung, sondern auch auf Laufzeit und Inflationsausgleich).
  • Inzwischen werden Berufsunfähigkeitsversicherungen mit immer mehr Zusatzbausteinen (z.B. AU-Klausel, Pflegerenten-Option, garantierte Rentensteigerung) angeboten. Deren Nutzen muss verstanden werden, um einen Einschluss beurteilen zu können.

Was können wir als Versicherungsmakler aus Hamburg für Sie hinsichtlich Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung tun?

  • Bestmögliche Absicherung unter Berücksichtigung Ihres Gesundheitszustands, Ihrer Hobbies und der beruflichen Tätigkeit finden. Dies machen wir u.a. durch anonyme Risikovoranfragen im Vorfeld der Antragstellung.
  • Analyse der Versicherungsbedingungen und deren Zusatzbausteine hinsichtlich Ihres Absicherungswunsches.
  • Berücksichtigung der Finanzkraft von Versicherern bei der Produktauswahl und Tarifempfehlung, da dies für eine langfristige Vertragserfüllung von großer Bedeutung ist.

Konzept

Planen Sie mit uns Ihr individuelles Konzept zur Arbeitskraftabsicherung.

  • Die Bestandsaufnahme: Gibt es bei Ihnen bereits eine Arbeitskraftabsicherung, z. B. über die gesetzliche Erwerbsminderungsrente, etc.?
  • Die Ziel- und Bedarfsanalyse: In welchem Umfang wollen bzw. müssen Sie Ihre Arbeitskraft absichern?
  • Die Konzepterstellung: Wie kann die Arbeitskraftabsicherung ausgestaltet werden, um Ihren Bedarf zu decken?
  • Die Produktauswahl: Ist ein Produkt ausreichend oder sollte man ggf. mehrere kombieren? Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll um weitere Produkte, wie Unfall- oder DreadDisease-Versicherung ergänzt werden?
  • Die Umsetzung: Vor der Antragstellung steht evtl. zunächst eine Risikovoranfrage, um die Versicherbarkeit bei unterschiedlichen Versicherern zu prüfen.
  • Die laufende Betreuung: Ist die gewählte Arbeitskraftabsicherung noch ausreichend? Muss der Versicherungsschutz erhöht oder kann er sogar reduziert werden?

Wenn Sie eine ganzheitliche Betreuung von einem Finanzberater und Versicherungsmakler suchen, sind Sie bei L&R FinanzKonzepte aus Hamburg genau richtig!

Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Erstberatung!

Weniger als die Hälfte der Familien in Deutschland hat eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag eines Versicherers. Besonders niedrig ist die Absicherung bei Kinderlosen: Dabei kann es sogar teurer werden, wenn man mit einem entsprechenden Schutz bis nach der Familiengründung wartet.
Das Analysehaus Morgen & Morgen hat die Gründe für abgelehnte Anträge auf Berufsunfähigkeitsrente untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Hauptgründe für abgelehnte Leistungen das Ausbleiben einer Reaktion der Kunden auf Nachfragen des Versicherers sowie das Nichterreichen des BU-Grades sind.

Kontakt

L&R FinanzKonzepte, Finanzberatung
Normannenweg 17 – 21
20537 Hamburg

Telefon: 040 / 180 44 590-0
Telefax: 040 / 180 44 590-9
E-Mail: info@lr-finanzkonzepte.de
Web: www.lr-finanzkonzepte.de