Kontakt

Tobias Riefe

Sie haben Fragen oder möchten ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren, dann kontaktieren Sie uns!

   Termin online buchen

  Telefon: 040 / 180 44 590-0

  info@lr-finanzkonzepte.de

Oder schreiben Sie uns direkt:

Der Finanzblog für Akademiker

L&R FinanzKonzepte - unser Blog für mehr Finanzwissen aus Hamburg

In unserem Finanzblog informieren wir Sie über interessante und wichtige Entwicklungen zu finanziellen Themen - egal ob Versicherungen, Geldanlagen, Finanzierungen oder Immobilien.

Urteil: Richterhammer und Paragraphensymbol schweben über einem Tisch.
www.pixabay.com

Ein BGH-Urteil stellt klar: Verbindlichkeiten haben Vorrang vor der Bezugsberechtigung in einer Risikolebensversicherung. Die Entscheidung betrifft einen Fall, in dem eine Lebensgefährtin trotz Schulden keine Auszahlung erhielt. Erfahre, wie der Bundesgerichtshof die Ansprüche klärt.
Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil (Az.: IV ZR 22/09) entschieden, dass in einer Risikolebensversicherung der Bezugsberechtigte erst nach Begleichung sämtlicher Verbindlichkeiten Anrecht auf die Todesfallleistung hat. Dies geschah im Fall einer Lebensgefährtin, die vom Verstorbenen als Bezugsberechtigte in der Versicherungspolice eingetragen wurde.

Später trat der Verstorbene die Rechte aus der Lebensversicherung zur Absicherung eines Kontokorrentkredits einer GmbH & Co. KG an eine Sparkasse ab und widerrief dabei die Einsetzung der Lebensgefährtin, soweit diese den Rechten der Sparkasse entgegenstand. Trotz Schulden in Höhe von 1,5 Mio Euro verwertete die Sparkasse die Lebensversicherung, aus der lediglich rund 380.000 Euro resultierten. Die Lebensgefährtin des Verstorbenen forderte vergeblich die Versicherungssumme von der Sparkasse. Der BGH entschied, dass die Sicherungsabtretung nicht zum vollständigen Widerruf des zuvor widerruflich festgelegten Bezugsrechts führt, sondern lediglich zu einer Zurückstufung des Bezugsrechts hinter die Sicherungsabtretung.

Im vorliegenden Fall betrifft es nicht die eigenen Schulden des Verstorbenen, sondern Schulden einer GmbH & Co. KG. Selbst in diesem Fall soll der Gläubiger der Drittschuld die Versicherungsleistung als Sicherheit behalten, bis die Verbindlichkeit beglichen ist oder eine Sicherheitsverwertung stattgefunden hat und ein Verwertungsüberschuss übrig bleibt. In diesem Fall blieb die Bank trotz Verwertung der Versicherungsleistung auf über einer Mio. Euro Verbindlichkeiten sitzen.

Ihr L&R FinanzKonzepte Team mit dem Finanzblog für Akademiker


Logo von L&R FinanzKonzepte. Auf der linken Seite ein angedeutetes Haus mit drei Ebenen, auf der rechten Seite der Text L&R FinanzKonzepte. Die Farben sind grün und grau.

Kontakt

L&R FinanzKonzepte, Finanzberatung
Normannenweg 17 – 21
20537 Hamburg

Telefon: 040 / 180 44 590-0
Telefax: 040 / 180 44 590-9
E-Mail: info@lr-finanzkonzepte.de
Web: www.lr-finanzkonzepte.de